Update, Stand Oktober 2019
Mit diesem Update erhalten Sie folgende Beiträge:
Aufnahme
- Die Aufnahme und Eingewöhnung als Merkmal guter Pflege
von Heike Jurgschat-Geer (Kap. 01011)
Neue Qualitätsprüfung des MDK untersucht Aufnahme-/Einzugsmanagement
- Optimierung von Übergaben in der Pflege: mit knappen Ressourcen zu besseren Ergebnissen
von Stefanie Heer (Kap. 02102)
Abläufe, Inhalte, Funktionen von Übergaben: Was kann besser werden?
Alternative Vorgehensweisen bei der Durchführung einer Übergabe
Wie werden Veränderungswünsche bei Mitarbeitern erfasst und realisiert?- inkl. Fragebogen „Bedarfsanalyse für veränderte Pflegeübergaben“, 02102_01.doc
- inkl. Checkliste „Strukturierungshilfe“, 02102_02.doc
- inkl. Checkliste „Patientenliste – für den schnellen Überblick“, 02102_03.doc
- Einführung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ in der ambulanten und stationären Pflegeversorgung
von Corina Pfohl-Steilen (Kap. 02108)
So gelingt die Einführung und Umsetzung in Ihrer Pflegeeinrichtung
Sie erhalten eine komplett ausgearbeitete Muster-Verfahrensanweisung- inkl. Muster „Verfahrensanweisungen angelehnt an den Expertenstandard in der stationären Pflegeversorgung“, 02108_01.doc
- inkl. Muster „Verfahrensanweisungen angelehnt an den Expertenstandard in der ambulanten Pflegeversorgung“, 02108_02.doc
- Die Teilhabe bei Sehbeeinträchtigung
von Thomas Auxel (Kap. 02310)
- inkl. Übersicht „Recherche- und Fachinformationen zur Vertiefung“, 02310_01.docx
- inkl. Checkliste „Beratungsgespräch mit sehbeeinträchtigten und blinden Personen“, 02310_02.docx
- Fehler melden – Lernen aus dem, was schiefläuft
von Nicola Herbig (Kap. 09302)
- inkl. Musterformular zur CIRS-Meldung bei aufgetretenen Fehlern, 09302_01.docx
- Persönliches Budget – einfache Teilhabe oder Hindernislauf? von Christine Schmidt-Statzkowski (Kap. 10010)