09301 Kreativitätstechniken zur Unterstützung des KVP
In allen Organisationen werden stets Ideen und Informationen benötigt, um Prozesse zu verbessern oder Probleme zu lösen. Um das Ideenpotenzial der involvierten Mitarbeiter bestmöglich zu nutzen, werden heute zunehmend Kreativitätstechniken eingesetzt. Die wichtigsten Techniken werden in diesem Beitrag beschrieben. Arbeitshilfen:
Werden geeignete Kreativitätstechniken richtig eingesetzt können sie dazu beitragen, Blockaden abzubauen und Killerphrasen zu unterbinden. Es wichtig, ein Kreativität förderndes Klima zu schaffen. Die Checkliste soll hierfür einige Ansatzpunkte liefern.
In der Vorbereitungsphase müssen das Problem/ der Verbesserungsbedarf erkannt und in Worte gefasst werden, um eine Aufgabenstellung und die Zielsetzung für das Kreativteam zu definieren. Anschließend wird das Team entsprechend zusammengestellt. Die Problemlösung soll eine Herausforderung darstellen, aber dennoch zu bewältigen sein. Diese Vorbereitungen können entsprechend der Checkliste geplant werden.
Ziel der Verifizierung ist die kritische Beurteilung und Bewertung der gesammelten Ideen. Die Checkliste soll als Hilfestellung dienen.
Eine Variante des Brainwritings ist die 6-3-5 Methode. Zur Durchführung benötigt man im Optimalfall sechs Teilnehmer. Alle sechs Teilnehmer schreiben jeweils drei Lösungsvorschläge bzw. Ideen in fünf Minuten auf ein vorgefertigtes Formular. Das Worddokument zeigt ein Musterformular.
Sie finden hier ein Muster zur Erstellung eines morphologischen Tableaus. |
Sie sehen zurzeit nur Teile des Titels Praxis Pflegemanagement. Um das vollständige Werk zu sehen, melden Sie sich bitte oben rechts an.